Hallo Krieger! Willkommen zu diesem neuen Teil unserer fortlaufenden Reihe in Sachen Balancing, in dem das Kampf-Team die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Saison analysiert und einen Blick darauf wirft, wohin die Reise in Zukunft für uns geht.
In diesem Blogbeitrag teilen wir Daten zu Siegesquoten und Auswahlraten unserer Charaktere mit euch, der Community. Wir besprechen hier außerdem unsere Sicht auf bestimmte Balancing-Probleme und beschreiben unsere Vorstellung davon, wo es in den nächsten Saisons hingehen soll.
(Um mehr zu unserer Datenerfassung zu erfahren, folgt bitte diesem Link.)
Nun, sehen wir uns die Daten an!
DUELL – SIEGESQUOTE
Hinweis: In diesem Balancing-Beitrag benutzen wir die Version der Stufenliste, die am 23. März 2019 veröffentlich wurde, welche die letzte Version der Stufenliste war, die während „Vortiger“ veröffentlich wurde (Jahr 3, Saison 1). Alle hier eingebundenen Bilder der Stufenliste entstammen dieser Fassung.
Jiang Jun befindet sich noch immer nahe der Spitze der gesammelten Spielerdaten, fällt allerdings in der Wertung aufgrund einiger Anpassungen, die während der Saison vorgenommen wurden. Die Spieler scheinen sich an sein Repertoire gewöhnt zu haben. Während dieser Saison betrug seine Siegesquote 61 % in Bezug auf die Gesamtspielerzahl (vorherige Saison: 67 %) und 56 % für „Platin oder höher“ (vorherige Saison: 61 %). Wir erwarten, dass er sich in der nächsten Saison etwas tiefer ansiedeln wird. Seine Eröffnungsangriffe sind für Duelle auf Turnierlevel noch zu schwach.
Der Kriegsfürst hat sich, nach einer Verbesserung seiner Fähigkeiten im Kampf gegen aufgeschaltete Gegner, in den mittleren Bereich vorgekämpft. Auf Turnierlevel-Spielen ist er von Stufe S auf Stufe C gefallen, aufgrund der Überarbeitung der Fähigkeit „Tosender Sturm“. Obwohl es schade ist, dass er derzeit keine Option für Duelle auf Turnierlevel darstellt, sollte sich das Wegfallen des unaufgeschalteten Spielstils positiv auf die Duelle auswirken.
Der Schwarze Prior positioniert sich an oder nahe der Spitze in allen drei Listen. Und das ist gut. Die Stufe S sorgt in Duellen für aufregende und kreative Gefechte, und genau so soll es auch sein. Kleinere Anpassungen, die während dieser Saison erfolgten, wie der verringerte Schaden, der geringe Druck im Fall verbrauchter Ausdauer sowie Veränderungen am „Bollwerk-Stand“ und wie sicher es ist, ihn zu verlassen, sollten genügen, um den Charakter zu verbessern, ohne seine Brauchbarkeit zu gefährden.
Shugoki ist in der Stufenliste nicht aufgestiegen. Das liegt vor allem daran, dass man vor seinen Angriffen wegrollen kann. Allerding sehen wir in den Matrizen für „Gesamtspielerzahl“ und „Platin und höher“, dass sich Shugoki dennoch behaupten kann. Dieser Charakter zeigt den großen Unterschied im Verhalten dieser Spielertypen. Kompetitive Spieler wissen, dass das System es ihnen ermöglicht, vielen Angriffen zu entfliehen und das nutzen sie zu ihrem Vorteil. Wir müssen das System global anpassen, damit Ausweichstrategien ein gewisses Risiko bergen. Diese Bestrebungen gehen einher mit unserem Ziel, die Offensive zu stärken. Diesem Ziel werden wir mit einem Patch in Saison 3 im Jahr 3 einen großen Schritt näherkommen.
Bei Aramusha verhält es sich ähnlich. Kompetitive Spieler erkennen den schweren Abschlussangriff, weichen aus – um der tödlichen Finten-Variante zu entgehen – und entkommen dem Angriff unbeschadet.
Die Stufen B und C umfassen derzeit Charaktere, deren Fähigkeiten vor allem dann zum Tragen kommen, wenn der Gegner Schwierigkeiten mit leichten Angriffen (500 ms) hat. Allerding sehen wir in den Matrizen für „Gesamtspielerzahl“ und „Platin und höher“, dass diese Spieler leicht von Kensei und Orochi besiegt werden. Interessanterweise hatten die Gesamtspielerzahl bereits Schwierigkeiten mit leichten Angriffen von 500 ms; Spieler auf Turnierlevel hingegen weniger. Das lässt den Schluss zu, dass, sollte auf mehr Angriffe nicht oder nur wenig reagiert werden können, die Gesamtspielerzahl eher profitieren würde als Spieler auf Turnierlevel. Eine nähere Erklärung: Wenn ihr von einem schnellen Angriff getroffen werdet, würde eine Beschleunigung der Angriffe keinen Nachteil mit sich bringen, da ihr ohnehin getroffen werden würdet. Doch wenn ihr dieselben Angriffe auf euren Gegner anwenden würdet und diese Angriffe nun schnell genug wären, um ihn tatsächlich manchmal auch zu treffen, wärt ihr besser dran als vorher.
Es wird interessant zu sehen sein, wie sich Hitokiri, Gesetzesbringer und Plünderer in der kommenden Saison bewähren werden (ein Charakter kommt neu hinzu und die beiden anderen wurden verbessert.)
HERRSCHAFT – SIEGESQUOTE
Jiang Jun und Nobushi befinden sich noch immer auf Stufe S. Shinobi hat nun ebenfalls diese Stufe erreicht. Diese drei Charaktere verursachen viel Schaden, bieten sichere Angriffe in Gruppenkämpfen und lassen sich nur schwer bestrafen. Unter diesen Umständen kann man tatsächlich davon sprechen, dass sie „fast verpflichtend“ in jedes Team gehören, aber wir möchten die Stärke dieser Charaktere gerne verringern und damit auch die Vielfalt der Team-Zusammenstellungen erhöhen. Auch wenn Stufe S etwa der Stärke entspricht, die wir uns für Duelle vorstellen, glauben wir, dass im Herrschaftsmodus die Stufen A und B angemessener und „gesünder“ wären.
Dass es im 1v1 keinen Rachezuwachs mehr gibt, scheint einen geringen Einfluss auf die Stufenliste gehabt zu haben. Im Vergleich zur vorherigen Saison sind Berserker und Eroberer ein wenig aufgestiegen, aber im Großen und Ganzen gab es keine bedeutenden Umwälzungen bezüglich der Stufen.
Meuchler scheinen allgemein etwas leistungsschwach zu sein. Der Gladiator leidet unter einer vergleichsweise kurzen Reflexdeckung und konnte trotz der Änderungen bezüglich des Rachezuwachses nicht in den Stufen aufsteigen.
Die Gesamtspielerschaft und die Top 4 % scheinen bezüglich der Siegesquoten recht ähnlich abzuschneiden. Die vordersten Plätze werden von denselben Charakteren eingenommen, wenn auch in leicht veränderter Reihenfolge. Obwohl die Charaktere im mittleren und unteren Bereich etwas durchgemischt wurden, ist die grundsätzliche Form quasi unverändert geblieben.
Mit Ausnahme des Aramusha ähnelt die Stufenliste den Spielerdaten sehr stark. Der Aramusha ist ein absoluter Ausreißer. Er führt in der Liste der Spielerdaten, liegt aber am Ende der Stufenliste. In den Spielerdaten fällt auch der Kriegsfürst als überraschend leistungsstark auf. Der Berserker bleibt in den Spielerdaten verglichen mit der Stufenliste hinter den Erwartungen zurück.
STURM – SIEGESQUOTEN
Meuchler schneiden ebenso wie im Herrschaftsmodus auch im Sturm-Modus schlecht ab. Die Reflexdeckung kann einem das Leben schwer machen, wenn in dem ganzen Spielmodus Pikeniere präsent sind, die großen Schaden anrichten. Schaden und Reichweite sind ebenfalls etwas geringer als für den Rest der Charaktere, was sie in der Nähe des Rammbocks und auf den Neben-Angriffslinien schwächer macht. Die Nuxia fällt in diesem Datensatz als einziger Charakter der Meuchler-Klasse auf, der gute Leistungen bringt. Das kann teilweise mit ihrer Stufe-2-Gabe „Krähenfüße“ begründet werden, die ihre Schwäche gegenüber den Pikenieren ausgleicht.
Für Herrschaft und Sturm sehen sich die Spielerdaten für die Spitzenpositionen der Siegesquoten sehr ähnlich (mit Ausnahme der Nuxia). Auch für die Gesamtspielerschaft sehen die Daten für Herrschaft und Sturm recht ähnlich aus, wenn man auch die mittleren und unteren Bereiche vergleicht.
Hinweis: Es gab keine aktuelle Stufenliste der Community für den Sturm-Modus, deshalb ist sie auch nicht in diesem Balancing-Vergleich enthalten.
AUSWAHLRATEN
Wächter und Orochi sind die Dauerbrenner bezüglich der Auswahlraten.
Kensei, Plünderer und Zenturio finden sich auch immer wieder auf den Spitzenpositionen wieder, unabhängig vom Spielmodus oder der Leistungsgruppe der Spieler.
Der schwarze Prior steigt gleich ganz oben in die Tabelle der Auswahlraten ein. Die Spieler scheinen sich mit einer Kombination der Ritter-Ästhetik mit Schwert und Schild, der Vorboten-Idee und den einzigartigen Kampf-Fähigkeiten identifizieren zu können.
Die Siegesquote/Wettbewerbsfähigkeit scheint immer noch nur einen geringen Einfluss auf die Auswahlrate zu haben. Eroberer und Jiang Jun werden beispielsweise relativ selten gewählt, obwohl sie in den Siegesquoten-Tabellen gut platziert sind. Allerdings erkennen wir, dass Helden wie der Orochi von den Top 4 % seltener gewählt werden.
Der Shugoki scheint sich in dieser Saison im Vergleich zur vorherigen einer deutlich höheren Auswahlrate zu erfreuen. Wir führen das auf die Verbesserungen an diesem Helden zurück. Es ist eine interessante Frage, ob sich diese Auswahlrate stabilisiert oder ob es nur ein vorübergehender Effekt ist.
NÄCHSTE SCHRITTE
Die Flucht vor Varianten ist zu einfach. Oft kann man sich retten, indem man davonrollt, die Zielaufschaltung entfernt und wegrennt oder einfach nach hinten ausweicht. Und in vielen Fällen hat der Angreifer keine Möglichkeit, diese Flucht zu verhindern. Wir würden die Systeme gerne so anpassen, dass der Angreifer eine Möglichkeit hat, um eine sichere Flucht zu verhindern. Selbst wenn dies auf einer Vorahnung beruht und nicht als Reaktion funktioniert.
Die Offensive muss weiter verbessert werden. Mit den an den Helden vorgenommenen Verbesserungen haben wir ihre Fähigkeiten verbessert, Angriffe einzuleiten und/oder Angriffsketten aufrecht zu erhalten. Aber das reicht nicht. Wir müssen noch mehr tun. Wenn man in der Spielersuche-Bewertung („MMR“) oder in den Ranglisten aufsteigt oder an einem Turnier teilnimmt – irgendwann kommt man auf eine Stufe, in der es außerordentlich schwierig wird, mit einfachen Angriffen Treffer zu landen. Während wir einerseits wollen, dass Gruppenkämpfe in den 4v4-Modi zu schaffen sind, müssen wir andererseits dafür sorgen, dass die Spieler auch das Gefühl haben, gelegentlich einen Treffer landen zu können, wenn sie auf eine Angriffstaste drücken. In der Gesamtspielerschaft und sogar den Top 4 % ist das offenbar kein Problem, aber für die absolute Spitze muss das weiter verbessert werden.
ABSCHLUSSBEMERKUNG
Wir würden gerne mehr Feedback von euch bezüglich der Daten für alle Spieler, Spieler ab Platinstufe und die Top 4 % sowie bezüglich der Community-Stufenliste hören. Bitte denkt daran, dass wir uns all diese Daten ansehen, aber auch alle sonstigen Informationen und jedes Feedback, bevor wir eine Entscheidung treffen.
Also schickt uns bitte weiterhin Feedback! Wir freuen uns schon auf die nächste Version der Balancing-Übersicht zu Beginn der Saison 3 im Jahr 3!
– Das Kampf-Team